-
Utilitarismus im Cyber-Risikomanagement: Größtmöglicher Nutzen vs. individuelle Rechte

In der Cybersecurity stehen Entscheidungsträger häufig vor ethischen Abwägungen. Soll zum Wohle der Allgemeinheit die Privatsphäre Einzelner geopfert werden? Oder gelten individuelle Rechte absolut, selbst wenn dadurch potenziell größere Schäden nicht verhindert werden? Die Frage „Sollen wir das Wohl vieler über den Schutz der Privatsphäre einzelner stellen?“ verweist auf das utilitaristische Prinzip in der Ethik.…
-
Versicherung und Vorsorge: Philosophische Grundlagen der Cyber-Insurance – Kann man Verantwortung auslagern?

In einer digitalisierten Welt boomen Cyber-Versicherungen als Absicherung gegen Hackerangriffe und Datenverluste. Doch damit stellt sich eine grundsätzliche Ethik-Frage: Kann man Verantwortung auslagern, indem man Risiken einfach monetarisiert? Mit anderen Worten: Wenn wir Schäden finanziell absichern, schwindet dann unsere moralische Pflicht zur Vorsicht? Dieser Artikel beleuchtet die philosophischen Grundlagen der Cyber-Insurance aber auch des Risikomanagements…