Cybersecurity Philosophy

    • Autoren
    • CISO-Bibliothek
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Videos
  • Tugendethik in der IT-Sicherheit: Charakter statt Checkliste – Was würde Aristoteles einem CISO raten?

    Tugendethik in der IT-Sicherheit: Charakter statt Checkliste – Was würde Aristoteles einem CISO raten?

    In der IT-Sicherheit verlassen sich viele Organisationen auf Regelwerke und Checklisten (z.B. Sicherheitsrichtlinien, Compliance-Vorgaben) oder auf Kosten-Nutzen-Kalküle im Risikomanagement. Diese entsprechen den klassischen ethischen Ansätzen der Deontologie (Pflichtethik) und des Utilitarismus (Konsequentialismus). Tugendethik hingegen bildet einen „dritten Weg“: Statt nur zu fragen „Was muss ich tun?“ (Regel) oder „Was bringt den größten Nutzen?“ (Konsequenz), fragt…

    August 2, 2025
    Artikel
    Charakter, CISO, Pflicht, Rollenverständnis, Verantwortung
  • Kritische Theorie und Cyber: Machtstrukturen im Sicherheitsdiskurs – Wer definiert eigentlich, was „sicher“ ist?

    Kritische Theorie und Cyber: Machtstrukturen im Sicherheitsdiskurs – Wer definiert eigentlich, was „sicher“ ist?

    In der öffentlichen Debatte um Cybersicherheit erscheinen Begriffe wie Gefahr, Schutz und Überwachung oft als scheinbar neutrale Konzepte. Doch wer bestimmt, was „sicher“ ist und welche Maßnahmen dafür legitim sind? Aus Sicht der Kritischen Theorie – insbesondere der Frankfurter Schule um Max Horkheimer und Theodor W. Adorno – lohnt es sich, diese Fragen zu stellen.…

    August 2, 2025
    Artikel
    Diskurs, Freiheit, Palantir, Sicherheitsbegriff
  • Security by Design vs. Move Fast and Break Things: Verantwortung in der Softwareentwicklung – Die philosophische Frage nach der Verantwortbarkeit von Innovation

    Security by Design vs. Move Fast and Break Things: Verantwortung in der Softwareentwicklung – Die philosophische Frage nach der Verantwortbarkeit von Innovation

    In der Softwareentwicklung prallen zwei gegensätzliche Haltungen aufeinander. Auf der einen Seite steht Security by Design, ein Ansatz nach dem Vorsorgeprinzip: Software soll von Anfang an sicher und vorausschauend entwickelt werden, um Schaden präventiv zu verhindern. Auf der anderen Seite steht der radikale Innovationsdrang, oft verkörpert durch das Motto „Move Fast and Break Things“. Dieser…

    August 2, 2025
    Artikel
    Ethik, Fortschritt, Innovation, Softwareentwicklung, Verantwortung
  • Sicherheit als kultureller Wert: Ein Vergleich der Sicherheitskulturen – Wie formen unterschiedliche Weltbilder die Herangehensweise an Cybersecurity?

    Sicherheit als kultureller Wert: Ein Vergleich der Sicherheitskulturen – Wie formen unterschiedliche Weltbilder die Herangehensweise an Cybersecurity?

    In der digitalen Ära ist Cybersicherheit mehr als nur eine technische Frage – sie spiegelt die kulturellen Werte und Weltbilder einer Gesellschaft wider. Sicherheit als kultureller Wert bedeutet, dass verschiedene Länder und Regionen unterschiedliche Ansichten dazu haben, wie viel Freiheit man für Sicherheit opfern sollte oder wie sehr der Staat eingreifen darf, um die digitale…

    August 2, 2025
    Artikel
    Angst, Freiheit, Gesellschaft, Kultur, Soziologie
←Vorherige Seite
1 2

Cybersecurity Philosophy

Mit Stolz präsentiert von WordPress

Einwilligung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Einwillligung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}