-
Patchwork-Philosophien der Silicon-Valley-Vordenker – Eine kritische Analyse
In der Tech-Branche ist es beinahe zum Trend geworden, Ideen großer Philosophen und religiöser Traditionen aufzugreifen, sich mit AI eine ‚Reader’s Digest‘ Version erstellen zu lassen und sich aus diesen Versatzstücken ein persönliches Weltbild zusammenzumischen[1]. Die zugrunde liegenden Werke werden in diesen Patchwork-Philosophien oft aus dem ursprünglichen Kontext gerissen und dienen dazu, die Visionen der…
-
Die existenzialistische Bedrohung: Cybersecurity im Licht des Existenzialismus – Was bedeutet es, in einer digitalen Welt „sicher“ zu sein, wenn Unsicherheit zum menschlichen Grundzustand gehört?
Unsere moderne Welt ist tiefgreifend digitalisiert – von der Kommunikation über Finanzen bis hin zur kritischen Infrastruktur ist fast jeder Lebensbereich vernetzt. Diese allumfassende Vernetzung schafft einerseits neue Möglichkeiten, bringt andererseits jedoch eine nie dagewesene Verwundbarkeit mit sich. Je stärker wir uns auf digitale Technologien verlassen, desto größer wird unsere potenzielle Angriffsfläche für Cyberbedrohungen[1]. Inmitten…
-
Tugendethik in der IT-Sicherheit: Charakter statt Checkliste – Was würde Aristoteles einem CISO raten?
In der IT-Sicherheit verlassen sich viele Organisationen auf Regelwerke und Checklisten (z.B. Sicherheitsrichtlinien, Compliance-Vorgaben) oder auf Kosten-Nutzen-Kalküle im Risikomanagement. Diese entsprechen den klassischen ethischen Ansätzen der Deontologie (Pflichtethik) und des Utilitarismus (Konsequentialismus). Tugendethik hingegen bildet einen „dritten Weg“: Statt nur zu fragen „Was muss ich tun?“ (Regel) oder „Was bringt den größten Nutzen?“ (Konsequenz), fragt…
-
Security by Design vs. Move Fast and Break Things: Verantwortung in der Softwareentwicklung – Die philosophische Frage nach der Verantwortbarkeit von Innovation
In der Softwareentwicklung prallen zwei gegensätzliche Haltungen aufeinander. Auf der einen Seite steht Security by Design, ein Ansatz nach dem Vorsorgeprinzip: Software soll von Anfang an sicher und vorausschauend entwickelt werden, um Schaden präventiv zu verhindern. Auf der anderen Seite steht der radikale Innovationsdrang, oft verkörpert durch das Motto „Move Fast and Break Things“. Dieser…