-
Patchwork-Philosophien der Silicon-Valley-Vordenker – Eine kritische Analyse
In der Tech-Branche ist es beinahe zum Trend geworden, Ideen großer Philosophen und religiöser Traditionen aufzugreifen, sich mit AI eine ‚Reader’s Digest‘ Version erstellen zu lassen und sich aus diesen Versatzstücken ein persönliches Weltbild zusammenzumischen[1]. Die zugrunde liegenden Werke werden in diesen Patchwork-Philosophien oft aus dem ursprünglichen Kontext gerissen und dienen dazu, die Visionen der…
-
Die existenzialistische Bedrohung: Cybersecurity im Licht des Existenzialismus – Was bedeutet es, in einer digitalen Welt „sicher“ zu sein, wenn Unsicherheit zum menschlichen Grundzustand gehört?
Unsere moderne Welt ist tiefgreifend digitalisiert – von der Kommunikation über Finanzen bis hin zur kritischen Infrastruktur ist fast jeder Lebensbereich vernetzt. Diese allumfassende Vernetzung schafft einerseits neue Möglichkeiten, bringt andererseits jedoch eine nie dagewesene Verwundbarkeit mit sich. Je stärker wir uns auf digitale Technologien verlassen, desto größer wird unsere potenzielle Angriffsfläche für Cyberbedrohungen[1]. Inmitten…
-
Sicherheit als kultureller Wert: Ein Vergleich der Sicherheitskulturen – Wie formen unterschiedliche Weltbilder die Herangehensweise an Cybersecurity?
In der digitalen Ära ist Cybersicherheit mehr als nur eine technische Frage – sie spiegelt die kulturellen Werte und Weltbilder einer Gesellschaft wider. Sicherheit als kultureller Wert bedeutet, dass verschiedene Länder und Regionen unterschiedliche Ansichten dazu haben, wie viel Freiheit man für Sicherheit opfern sollte oder wie sehr der Staat eingreifen darf, um die digitale…